FAQ
Häufig gestellte Fragen
Wo bekomme ich ein Rezept? Muss ich hier etwas zu zahlen? Wie lange dauert eine Behandlung? – Oftmals treten im Vorfeld einer Therapie Fragen auf. Mit dieser Sammlung möchte ich Ihnen Antworten auf Ihre Fragen liefern. Sollte eine Ihrer Fragen nicht aufgeführt sein, scheuen Sie nicht, uns direkt zu fragen.
1
Anmeldung
Wie melde ich mich/mein Kind für eine logopädische oder ergotherapeutische Behandlung an?
Sie können uns telefonisch, per E-Mail oder direkt in der Praxis kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Wir bemühen uns, Ihnen schnellstmöglich einen Termin anzubieten.
2
Ärzte
Welche Ärzte können Logopädie oder Ergotherapie verordnen?
Je nach Art der Auffälligkeiten können Hausärzte, Kinderärzte, HNO-Ärzte, Phoniater, Neurologen, Internisten, Orthopäden, Rheumatologen, Zahnärzte, Kieferorthopäden oder Kieferchirurgen eine Verordnung für Logopädie oder Ergotherapie ausstellen.
3
Wartezeiten
Gibt es Wartezeiten für einen Therapieplatz?
Wir versuchen, Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten. Für Diagnosetermine gibt es in der Regel nur kurze Wartezeiten. Vormittagstermine sind oft schneller verfügbar als Nachmittagstermine, da die Nachfrage nachmittags höher ist. In Ferienzeiten sind Wartezeiten meist minimal, und bei Bedarf kann die Therapie intensiviert werden.
4
Ärztliche Verordnung
Wie erfolgt eine logopädische und ergotherapeutische Behandlung?
Unabhängig von der Versicherung (gesetzlich oder privat) ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Für gesetzlich Versicherte muss die Verordnung innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellung eingelöst werden. Zu Beginn findet ein Anamnesegespräch statt, gefolgt von einer gezielten umfangreichen Diagnostik und der Festlegung des Therapieziels, bevor die Therapie startet.
5
Dauer der Therapie
Wie oft findet die Therapie statt?
Die Therapie erfolgt in der Regel 1-2 Mal wöchentlich, meist als Einzel-, gelegentlich auch als Gruppentherapie. Bei bestimmten Krankheitsbildern, wie nach einem Schlaganfall, kann die Behandlung häufiger stattfinden. Eine Therapieeinheit dauert je nach Bedarf 30, 45 oder 60 Minuten, wobei Einzeltherapien meist 45 Minuten umfassen.
6
Hausbesuche
Werden Hausbesuche angeboten?
Ja, bei medizinischer Indikation führen wir Hausbesuche durch, sei es zu Hause, in Pflegeeinrichtungen, Tageskliniken oder Seniorenresidenzen. Kinder mit Integrationsstatus können auch in Kindergärten oder Schulen betreut werden. Der Arzt muss die Notwendigkeit für Hausbesuche auf der Verordnung vermerken.
7
Behandlungseinheiten
Wie viele Behandlungseinheiten werden verordnet?
In der Regel verordnet der Arzt 10 Sitzungen pro Rezept. Nach jeder abgeschlossenen Verordnung wird ein Bericht an den Arzt übermittelt, der auf Grundlage dessen über die Weiterführung oder den Abschluss der Therapie entscheidet. Die Gesamtdauer hängt vom individuellen Störungsbild und dessen Schweregrad ab; Pausen in der Therapie können ebenfalls sinnvoll sein.
8
Kosten
Wer übernimmt die Kosten für die Logopädie oder Ergotherapie?
Logopädie und Ergotherapie sind Teil der medizinischen Grundversorgung und werden bis zum 18. Lebensjahr vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Danach fällt ein Eigenanteil von 10% des Rezeptwertes plus 10 € Rezeptgebühr pro Verordnung an. Bei einer Zuzahlungsbefreiung entfällt dieser Eigenanteil. Für Privatversicherte variieren die Kosten je nach Vertrag; vor Therapiebeginn kann ein Kostenvoranschlag zur Klärung der Kostenübernahme erstellt werden.
9
Eigeninitiative
Was kann ich selbst zum Therapieerfolg in der Kindertherapie beitragen?
Da die Therapie mit Ihrem Kind meist 1 – 2 Mal pro Woche in der Praxis stattfindet, ist es wichtig, dass auch Sie im häuslichen Rahmen sich aktiv mit Ihrem Kind befassen. Ihre Mitarbeit zu Hause ist wichtig für Ihr Kind und unterstützend für unsere therapeutische Zusammenarbeit!